Ca. 1 Jahr, wenn kein mechanischer Abrieb erfolgt.
Herkömmliche Kontaktsprays und Kriechöle emulgieren, sprich vermischen sich mit Wasser, was zu einem unvollständigen und nur kurzfristigen Schutz vor Feuchtigkeit führt. WET.PROTECT dagegen emulgiert nicht, sondern bildet einen hochkriechfähigen Schutzfilm und unterwandert jegliche Feuchtigkeit oder Nässe. So sind Metalle, elektrische und elektronische Anlagen bis zu einem Jahr nach einmaligem Auftragen nachhaltig geschützt. Selbst bei Überflutungen schützt WET.PROTECT Maschinen, Geräte und Anlagen vor Ausfall und nachwirkender Korrosion. Und das sogar noch nachträglich, nach Nässeeinwirkung.
Nein. Es werden keine anderen gängigen Materialien angegriffen.
Ja, natürlich. Keiner der gefährlichen Stoffe ist enthalten. WET.PROTECT ist RoHS-konform!
Durch das umweltfreundliche Treibgas Propan-Butan und einem Trägermaterial ist WET.PROTECT brennbar. Wird es aber aufgesprüht, besteht nach ca. 5 Minuten keine Gefahr mehr. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch eine gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe gewährleistet.
Ja, dafür wurde speziell WET.PROTECT e·nautic entwickelt, das gegen Salzwasser und Meerwasserdämpfe resistent ist.
Ja, es hat durch die hermetische Wasserverdrängung auch eine überdurchschnittlich hohe Schmierwirkung.
Grundsätzlich ja, aber Bauteile wie z. B. Papierkondensatoren, Lautsprecher und Mikrofone mit Papiermembranen saugen sich mit Wasser voll. Funkgeräte funktionieren zwar weiter unter Wasser, ändern aber ihre Funkfrequenz. Generell aber isoliert WET.PROTECT sämtliche Metalle und z.B. elektrische Kontakte von Wasser ohne die Leitfähigkeit zu beeinträchtigen.
Ja, da durch den Zusatz von hochwertigen Ölen im Wirkstoff der Lack nicht halten kann. WET.PROTECT kann vor dem Lackieren einfach entfernt und danach problemlos wieder aufgetragen werden.
Mit Platinen- oder Bremsenreiniger lässt es sich mühelos entfernen.
Ja, das Öl ist nur Trägermaterial und kann nach dem Einwirken mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Ja, das ist möglich. Da weder Silikon noch Teflon enthalten ist kann der Schutzfilm entfernt werden und anschließend problemlos wieder aufgetragen werden.
Ja, sowohl vor Korrosion als auch vor Ausfall und Kurzschluss. Durch die hohe Durchschlagsfestigkeit von ca. 200 KV/cm und einen Oberflächenwiderstand von ca. 28 Terra Ohm hat WET.PROTECT optimale elektrische Eigenschaften.
WET.PROTECT besticht durch seine extrem hohe Wasserverdrängung, seine überragende Kriechfähigkeit und seine lang anhaltende Wirkung. Außerdem kann es auch noch nachträglich die Nässe unterwandern. Zudem bleibt durch die hohe Durchschlagsfestigkeit sowie dem hohen Oberflächenwiderstand die Leitfähigkeit der behandelten Teile erhalten. Deshalb kann WET.PROTECT mit keinem anderen Produkt verglichen werden. Die Lebensdauer der behandelten Teile verlängert sich und die Funktionssicherheit bei elektrischen Geräten, Maschinen und Bauteilen wird erhöht.
Durch das brennbare Treibgas und Trägermaterial ist WET.PROTECT nach dem Sprühen ca. 5 Min. brennbar.
Auch bei Motorwäschen sind Elektro- und Metallbauteile durch WET.PROTECT geschützt.
Immer dann, wenn Sie es für nötig halten oder ein mechanischer Abrieb stattgefunden hat. WET.PROTECT kann beliebig oft übersprüht werden.
Die 50 ml Dose reicht je nach Anwendung für 5 bis 8 m² Sprühfläche.
Die 200 ml Dose reicht in etwa für 20 bis 32 m² Fläche.
Ja, durch seine hohe Kriechfähigkeit ist es auch hervorragend als Waffenöl geeignet, außerdem schützt es zuverlässig vor Korrosion.
Ist die Kabeltrommel noch nicht vorbeugend behandelt worden, können die noch feuchten Kontakte nachträglich mit WET.PROTECT eingesprüht werden. Die Restfeuchtigkeit muss nicht mit Druckluft oder Wärmezufuhr entfernt werden.
Ja. Hier bietet sich jedoch insbesondere das ölfreie WET.PROTECT WP142 an.
Für elektronische Anlagen und Geräte wurde speziell WP142 entwickelt. Durch seine ölfreie Zusammensetzung und die nahezu „trockene“ wachsartige Wirkstoffbeschaffenheit verhindert WP142 sowohl Verklebung als auch Staubanhaftungen und damit ein Überhitzen von Bauteilen. So schützt WP142 auch komplizierte Elektronik hervorragend vor Korrosion sowie feuchtigkeitsbedingten Ausfällen und Kurzschlüssen.
Ja, WP 142 bildet auch hier den flexiblen, ölfreien Schutzfilm, verhindert Kriechströme und schützt vor Kurzschluss.
Alle WET.PROETCT Sprays stellen keine Gefahr für die Umwelt dar. Im Vergleich untereinander liegt die emulsionsbasierte Produktlinie WP142 allerdings vorn, dass bei ihr Wasser als Carrier verwendet wird und sie deshalb als sehr umweltfreundlich eingestuft werden kann.